Seit Samstag, den 7. Februar 2015 steht die lang erwartete und von vielen Anwendern herbeigesehnte vierte Generation der Kanzleisoftware Advoware zum kostenfreien Download bereit. Damit lässt sich jede der bisherigen Advoware-Versionen aktualisieren.
Die gut 390 Megabyte sind randvoll mit zahlreichen neuen und verbesserten Funktionen, von denen wir auf dem Advoblog schon die wichtigsten vorgestellt haben. Allerdings wollten wir es noch ein wenig genauer wissen und haben das nachfolgende Interview mit Uwe van der Horst geführt. Herr van der Horst ist der Chef der Entwicklungsabteilung bei der Advoweb GmbH und damit maßgeblich verantwortlich für Advoware 4.
Herr van der Horst, welche neuen und verbesserten Funktionen von Advoware sind besonders bemerkenswert?
Uwe van der Horst: Advoware 4 enthält sehr viele Programmerweiterungen. So umfasst allein die Dokumentation der neuen Funktionen mehr als 80 Seiten. Besonders bemerkenswert sind dabei zahlreiche Funktionen, von denen ich die wichtigsten nennen möchte.
Dazu zählt beispielsweise die neue Volltextsuche der Aktengeschichte, die auf der Microsoft-Technik Windows Search basiert, die unsere Kunden von neueren Windows-Versionen kennen. Die Vorteile liegen vor allem in der extrem hohen Geschwindigkeit, mit der Suchergebnisse möglich sind, aber auch in der guten Netzwerkunterstützung. Windows Search ist in Advoware nicht nur vollständig eingebettet, sondern wurde zudem erweitert: Unser Kunden können alternativ nach Inhalten der Datenbank (z.B. nach Bemerkungen), nach Dateiinhalten oder -namen suchen, und zwar mit oder ohne Aktenbezug.
Aber auch Netzwerkfreigaben können durchsucht werden. Stellen Sie sich vor, Sie halten nach einem Schriftsatz Ausschau, einer E-Mail oder einem anderen Dokument, und können sich nicht mehr an den jeweiligen Vorgang oder die Akte erinnern. Sie wissen aber noch ungefähr das Datum, an dem es verfasst wurde, oder können sich an einen Namen des Beteiligten erinnern oder an ein Wort, das in dem Dokument mit hoher Sicherheit vorkommt. Mit unserer optimieren Volltextsuche finden Sie das gesuchte Dokument ganz bestimmt.
Auch praktisch: Kunden, die den Oracle Viewer lizensiert haben, können diesen auf einen zweiten Monitor auslagern. Damit kann man auf dem ersten Monitor die Suchergebnisse der Volltextsuche in einer Tabelle anklicken und kann sich auf dem zweiten Monitor sofort die Inhalt anzeigen lassen.
Ein weiteres Highlight von Advoware 4 ist die neue Aufgabenleiste, die alle termingebundenen Einträge auf einen Blick anzeigt. Das sind zum Beispiel Termine, Aufgaben, Diktate, Wiedervorlagen oder Fristen. Aber auch Anrufe in Abwesenheit (hierfür ist das Zusatzmodul Advoware Telefonie erforderlich), interne Nachrichten und Einträge aus der Eingangspost werden dort aufgeführt. Damit müssen sich unsere Kunden zu Beginn eines Arbeitstages nicht mehr die aktuellen Aufgaben aus einzelnen Programmteilen zusammensuchen, sondern nur noch das Programm starten.
Stark ausgebaut haben wir aber auch die Aktengeschichte, die nunmehr eigene Ansichten für frei definierbare Kategorien bietet, zum Beispiel für die Korrespondenz mit Mandanten, Gerichten oder Versicherungen. Ein mögliches Anwendungsszenario ist der Offline-Export der Einträge aus der Aktengeschichte auf Smartphones oder Tablets ermöglicht. Damit lassen benötigte Dokumente auf ein mobiles Gerät kopieren und bei Gericht verwenden. Besonders wichtige Einträge können optisch hervorgehoben werden.
Dokumente können mit Advoware 4 einfacher als bisher versioniert werden. Damit bietet Advoware 4 mit der Basisversion in Kombination mit der Volltextsuche viele Funktionen eines Datenbankmanagementsystems, die in vergleichbaren Kanzleianwendungen gar nicht oder nur gegen Aufpreis vorhanden sind. Und mit dem neuen, separaten Prozessregister, der Beteiligteninfo der Ausgangspost und der ZTR-Schnittstelle gibt es auch völlig neue Module.
Mit einem weiteren und sehr mächtigen Hilfsprogramm lassen sich komplette Akten von einem Datenpool in einen anderen Datenpool kopieren. Mithilfe dieser Option kann zum Beispiel ein Anwalt, der in seiner eigenen Datenbank arbeitet, bestimmte Akten an einen anderen Anwalt übergeben, der ebenfalls Advoware einsetzt. Ausgewählte Akten lassen sich aber auch exportieren, um diese zu Hause in einen lokalen “Home-Office”-Datenpool einzulesen und dort zu bearbeiten, ohne mit dem Kanzleiserver verbunden zu sein. Denkbar ist auch die dauerhafte Auslagerung abgelegter Akte in einen separaten Datenpool. Die Arbeit mit aktiven Akten wird dadurch merklich beschleunigt und der Zugriff auf abgelegte Akten bleibt weiterhin möglich.
Vor dem Hintergrund des zunehmenden Konkurrenzdrucks wird serviceorientiertes Kundenmanagement immer wichtiger. Daher werden mandantenbezogene Informationen in Advoware 4 intelligenter dargestellt. So liefert das neue Modul Beteiligteninfo als Ergänzung zu den personenbezogenen Sichten auf Termine und Wiedervorlagen alle Beziehungen zu Akten und Kontaktadressen einer Person und zeigt auf einen Blick alle bisherigen Aktionen einschließlich der vorhandenen Korrespondenz. Damit sind unsere Kunden auch bei überraschenden Anrufen stets auf der Höhe des aktuellen Geschehens.
Und schließlich haben wir die Ergonomie von Advoware 4 deutlich verbessert. So lassen sich beispielsweise sämtliche Schriftgrößen und andere sichtbare Elemente individuell anpassen, und zwar unabhängig von den Windows-Einstellungen. Darüber hinaus kann jeder Benutzer durch neue andockbare und automatisch ausblendbare Elemente Advoware noch besser selbst gestalten.
Als Beispiel sei der aus Advoware 3 bekannte Explorerbaum genannt. Dieser kann wie die Taskleiste in Windows so eingestellt werden, dass er automatisch nur dann eingeblendet wird, wenn man mit der Maus an den äußersten Rand geht. Auch Benutzer mit kleineren Bildschirmen haben somit ausreichend Platz für die wesentlichen Programminhalte und müssen nicht ständig scrollen. Viele Elemente lassen sich zudem auf einen zweiten Monitor auslagern. Dort kann ein Dokument im stark verbesserten Viewer permanent geöffnet bleiben – selbst wenn der Anwender auf dem ersten Monitor in andere Programmteile wechselt.
Kommt wie angekündigt ein eigener E-Mail-Client in Advoware 4?
Ja, der angekündigte E-Mail Client kommt. Wir starten am 16. Februar 2015 eine Pilotphase mit ausgewählten Kanzleien, die mit uns eng zusammenarbeiten. Bereits die erste Version wird sowohl die Protokolle POP3 und IMAP als auch alle gängigen Verschlüsselungsarten (TLS/SSL, STARTTLS) unterstützen. Für das schnellere Erstellen von E-Mail-Nachrichten wird Advoware 4 nicht nur die aus Outlook bekannten Grußformeln (“Signaturen”), sondern E-Mail-Vorlagen mit Platzhaltern zur Verfügung stellen. Eingerichtet werden können sowohl private als auch kanzleibezogene Konten.
Wie ist das Feedback der Release Candidate-Kanzleien insgesamt ausgefallen?
Wie Sie dem neuen Advoware 4-Forum entnehmen können, war das Feedback überwiegend sehr positiv. Neben den angemeldeten Teilnehmern am Release Candidate haben sich seit Dezember ca. 200 weitere Kanzleien die neue Version heruntergeladen.
Was kann man von Advoware künftig noch alles erwarten?
2015 steht ganz im Zeichen des Elektronischen Rechtsverkehrs. Die Kommunikation zwischen Justiz und Rechtsanwälten wird gemäß des Gesetzes zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten voraussichtlich ab 1.1.2016 über das besondere elektronische Anwaltspostfach erfolgen. Der bisherige EGVP-Client wird dann obsolet. Die neue Komponente entwickeln wir in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet des elektronischen Rechtsverkehrs, der procilon IT-Solutions GmbH.
Ein anderer Schwerpunkt liegt im Ausbau unserer Onlineakte. Wir haben sowohl in neue Entwicklungswerkzeuge als auch in Personal investiert, um optimale Lösungen für mobile Endgeräte zu entwickeln. Bereits in einigen Tagen wird es ein Update für unseren Smartphonekalender geben. Damit können vom Smartphone nicht nur Termine, sondern auch Aufgaben vom Kanzleiserver abgerufen und neu eingegeben werden. Anschließend folgt ein komplettes Relaunch unserer Onlineakte.